Gesellschaft & Werte
Der Meeresspiegel steigt - was juckt uns das in Tuttlingen?
Auswirkungen des Klimawandels in unserer Region
Diskussion
Die Erderwärmung ist nachweislich in vollem Gange. Die Auswirkungen sind nicht nur in den Alpen zu sehen, oder weit weg an den Polen bzw. in der Sahel-Zone. Auch in unserer Region sind die Folgen des Klimawandels spürbar. Lange und wiederholte Trockenperioden, mit oder ohne Hitze, zeigen bereits gravierende Folgen für den Wald oder führen zu Engpässen bei der Heuernte. Die Wasserversorgung ist zu Anpassungen gezwungen, gleichzeitig steigt das Starkregen- und Hagelrisiko. Amphibien zeigen zum Teil dramatische Bestandsrückgänge, während einige südliche Tier- und Pflanzenarten sich nach Norden ausbreiten.
Folgende Experten aus den Bereichen Wetterbeobachtung, Wasserwirtschaft, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz informieren bei dieser Podiumsdiskussion über bereits eingetretene und zu erwartende Folgen des Klimawandels im Raum Tuttlingen.
Teilnehmende:
- Wetterbeobachtung/Klima: Oliver Klein, Wetterstation Öfingen
- Wasser, Grundwasser: Jürgen Fromm, Leiter des Wasserwirtschaftsamts Tuttlingen
- Wald, Forstwirtschaft: Michael Hager, Forstamt Stadt Tuttlingen
- Landwirtschaft: N.N., Kreisbauernverband Tuttlingen
- Naturschutz, Biodiversität: Berthold Laufer, BUND Tuttlingen
- Moderation: Matthias Kremer, Gymnasiallehrer i.R., Tuttlingen
Diskutieren Sie mit, und lassen Sie uns gemeinsam über Lösungsmöglichkeiten und mögliche Beiträge nachdenken.
Termin(e): |
Mittwoch, 12.10.2022, 19.00 Uhr |
Ort: | Kath. Gemeindehaus St. Josef, Gutenbergstr. 4, Tuttlingen |
Veranstalter: | vhs in Kooperation mit dem BUND Tuttlingen und der Kath. Erwachsenenbildung Kreis Tuttlingen e.V. |