Gesellschaft & Werte
Informationskrieg im Internet
Fake News, Desinformation und Verschwörungserzählungen in den Sozialen Medien

Bild „UnaTitz_WStöwhaase_2021“: ©Wiebke Stöwhaase
Nicht erst seit dem Kellyanne Conway, die Beraterin des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, den Begriff der „alternativen Fakten“ geprägt hat, erleben wir in der medialen Wahrnehmung eine Zeitenwende. Unzählige Bilder und Videos zirkulieren im Netz, die eine „andere" Realität abbilden. Ob Covid-19 oder russischer Angriffskrieg – online werden Falschinformationen und Verschwörungsideologien in demokratiefeindlichen Kreisen reichweitenstark verbreitet. Die Botschaften emotionalisieren durch schockierende Statements und konstruieren Feindbilder, um alternative Wirklichkeiten zu erschaffen. Dieser Vortrag analysiert Desinformationskampagnen und Verschwörungsideologien, die online verbreitet werden, und beschreibt die zugrundeliegenden Taktiken, Strategien, Ziele und Hintergründe.
Una Titz ist Fachreferentin für Online-Desinformation und Verschwörungen. Sie arbeitet im de:hate Monitoring-Projekt der Amadeu-Antonio-Stiftung und analysiert Narrative und Ideologien rechtsalternativer Akteur*innen im Internet.
Leitung/Referent(in): | Una Titz |
Termin(e): |
Mittwoch, 23.11.2022, 19.30 - 21.00 Uhr |
Ort: | Kath. Gemeindehaus St. Josef, Gutenbergstr. 4, Tuttlingen |
Beitrag: | 8,00 €, Schüler/Studenten: 4,00 € |
Anmeldung: | bei der vhs Tuttlingen unter www.vhs-tuttlingen.de oder Tel. 07461/9691-0 |
Veranstalter: | vhs Tuttlingen in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung (keb) |