Kultur & Kreativität
Sommer im Park
Tuttlingen faltet Kraniche für den Frieden
Foto Erwin Ulmer
Im fernen Japan ist das Kranichfalten eine Tradition und gilt als
Symbol für Frieden und Hoffnung. Dabei handelt es sich um ein noch
junges Ritual, welches auf ein japanisches Mädchen zurückgeht.
Sadako erlebte als 2-jährige den Abwurf der ersten Atombombe der
Menschheit, in dessen Folge 136.000 Menschen starben. Sadako
überlebte, erkrankte aber in Folge der Strahlung an Leukämie.
Während der Krankheit erfuhr sie von der Legende die besagt, dass ein
Mensch gesund wird, wenn er tausend Kraniche gefaltet hat. Sadako
wurde zwar nicht mehr gesund, doch sie faltete weit über tausend
Kraniche - als Vermächtnis und Zeichen, die Hoffnung und den Glauben
an Frieden nicht aufzugeben. Bis heute falten die Menschen in Japan
Kraniche und wir möchten daran anknüpfen.
Ganz herzlich laden wir Jung und Alt, Hiesige und Zugezogene ab dem
Alter von 10 Jahren zum Kranich falten ein. Das Origami Papier wird
kostenfrei zur Verfügung gestellt. Nach einer Anleitung können Sie
Ihren eigenen Kranich basteln, als Ihr Zeichen für den Frieden in
unserer Stadt, als Liebesgabe für einen kranken Mitmenschen, oder
symbolisch als Hoffnungszeichen zur Rettung unseres Planeten, gegen
Kriege und Ökozid. Gerne dürfen Sie auch einfach vorbeischauen und
sich ein Friedenszeichen in Form eines Kranichs mitnehmen.
Leitung/Referent(in): |
Birgit
Leibold, Erzählkünstlerin, Ganzheitliche Gedächtnistrainerin (BVGT), Lachyoga-Trainerin, Kursleiterin Glück
|
Termin(e): |
Donnerstag, 18.08.2022, 15.00. - 18.00 Uhr |
Ort: | Garten Momo am Donauufer (bei Regen im Haus der Senioren) |
Veranstalter: | Mit freundlicher Unterstützung aus Tuttlingen durch: Caritas Schwarzwald-Alb-Donau, Haus der Senioren, Initiative Asyl, KEB, Pax Christi, VHS, Weltladen |
Hinweis: | Organisatorin: Geschichtenerzählerin Birgit Leibold (www.mitmachzeit.de) |